par Hermann Saguemüller

L’histoire de l’artiste novateur Michael Kara, le créateur du genre appelé gentleman jongleur, par l’historien Hermann Saguemüller.

Une vocation précoce

Le jongleur Kara - affiche en couleur
Le jongleur Kara – affiche

Michael Steiner, dit Kara est le créateur du genre appelé gentleman jongleur.

Il était né le 31 janvier 1867 à Nuremberg. Son père Johann Wolfgang Steiner et sa mère Anna Johanna, née Schillinger, n’étaient pas des gens de Spectacle, mais des commerçants.

Le jeune Michael découvrit l’art de la jonglerie en observant un artiste de rue. Par jeu, il n’eut de cesse de jongler avec tout ce qui lui passait par la main.

Quand ses parent s’installèrent à Munich, Michael eut le loisir de fréquenter le Variété d’August Schichtl où il put voir les meilleurs artistes de l’époque. 

Avec fougue, il monta un premier numéro de jongleur et prit comme nom d’artiste : Carradini. Il fut engagé par August Schichtl qui organisait ds tournées en Allemagne. Sa première officielle eut lieu à Memmingen, le 17 octobre 1883. Deux ans plus tard, il voyagea avec le cirque de Lorenz Wulff

Gentleman du meilleur monde

Son talent fut largement apprécié et les engagements se succédèrent dans les meilleurs établissements européens. il fut programmé aus Folies Bergères de Paris et se fit alors appeler Kara. Après le Winter Garten de Berlin, le Mellini de Hannovre et le Ronacher de Vienne, il partit aux Etats-Unis en 1891 avec la compagnie Boston Howard Athenaeum.

Alors que ses confrères présentaient leur numéro en maillot d’acrobate, il se costuma comme un gentleman du meilleur monde.

Délaissant les accessoires habituels des jongleurs de l’époque, il utilisa des objets usuels tels que un haut-de-forme, un parapluie, ou un cigare. Situant l’action de son numéro dans une brasserie, il jongla également avec des assiettes, des couteaux, des fourchettes, et même avec le mobilier. Il fit partie des premiers jongleurs de restaurant.

Assisté d’un partenaire comique, il jonglait avec flegmme, décontraction et élégance.

Jongleries

La boîte de Kara - photo
La boîte de Kara – photo collection H. Saguemüller

Les engagements prestigieux se succédèrent comme à l’Empire de Londres ou au Cirque d’Eté de Paris en 1892.

Ses exercices étaient aussi étonnants que brillants. Il excellait dans les jongleries asymétriques, des équilibres, ou avec des objets différent tels un guéridon, une chaise et un journal.

Parmi ses exploits on peut citer cette routine que nous appelons la boîte de Kara : Il tenait en équilibre sur le front un bâtonnet sur lequel était posé un cadre en bois contenant une série de planchettes inclinées. Il lançait sur le sommet de la boîte une quinzaine de petites balles. Celles-ci, après avoir roulé sur les petits plans inclinés de la boîte, réapparaissent par l’ouverture du bas, et retombaient naturellement dans ses mains.

L’ami Salerno

À Paris, en 1911, il se maria avec une Française, Marie Louise. Lors de la grande guerre, il fut fait prisonnier. Son épouse le quitta alors. 

Le conflit terminé, enfin libéré, Michael Kara, démuni de tout, voulut reprendre son métier de jongleur. Grâce à son ami et principal concurrent Salerno, qui lui procura du matériel, il put reprendre ses activités.

Pour son retour, il fut à l’affiche du 3 Linden à Leipzig en décembre 1918. À nouveau, il se produisit dans les plus grands Variétés allemandes comme le Wintergarten de Berlin, en Amérique avec le circuit Keith, et même en Russie.

Final à la Scala de Berlin

Jonglerie de balles et ballon
Jonglerie de balles et ballon – photo collection H. Saguemüller

En juin 1927, il donna ses dernières représentations à la Scala de Berlin, un des plus beaux music-halls du monde. Il était âgé de 60 ans.

Retraité, il vécut en suite dans le petit village d’Ittling à Straubing. Il épousa Anna Weinzierl en 1937. Deux ans plus tard, le 9 avril, il décédait à Munich. Il fut inhumé à Ittling. Son assistant Willi Steinert, dont les fils étaient également des artistes connus de la société Shamrock, décéda, quant à lui, en 1942.

Pendant près d’un demi siècle, Michael Kara a triomphé dans les plus grands établissements de spectacle du monde. Kara reste un exemple de créativité au service de l’art de la jonglerie.

Hermann Saguemüller

Traduction libre et adaptation par Dominique Denis.

Sources

Michael Kara – König der Jongleure – Jongleur der Könige – Hermann Saguemüller.

Michael Kara – Gentlemanjongleur

Jonglierkunst

Jonglerie au restaurant - photo
Jonglerie au restaurant – photo collection H. Saguemüller

Unter der Vielzahl der Wurf – und Fangkünstler gibt es nur wenige, die in der Geschichte der Jonglierkunst Maßstäbe gesetzt haben. Einer dieser Jongleure war der gebürtige Nürnberger Michael Steiner, der später als „Kara“ weltweit bekannt wurde. Sein Lebensweg sei hier kurz nachgezeichnet.

Michael Steiner, wie Kara mit bürgerlichem Namen hieß wurde am 31.1.1867 in Nürnberg geboren. Er war einer jener Artisten, die nicht im Circusmilieu aufgewachsen waren. Eher zufällig kam er zum Jonglieren, als er in seiner Heimatstadt Nürnberg in jungen Jahren einen Straßenjongleur sah und von dessen Kunst so fasziniert war, daß er begann, alle möglichen Gegenstände in die Luft zu werfen und geschickt wieder aufzufangen. 

Seine Eltern, Johann Wolfgang Steiner und seine Mutter Anna Johanna, geborene Schillinger, duldeten den Spaß ihres Sohnes. Als Michael fünf Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach München. 

Nach america

Im Oktober 1883 eröffneten seine Eltern auf dem Oktoberfest in München eine Heringsbraterei. Dort jonglierte der junge Michael in jeder freien Minute, vor allem mit den Bratspießen. Ein glücklicher Zufall wollte es, daß nebenan das berühmte Zauber – und Varietétheater von August Schichtl stand, der ihn jonglieren sah und sein Talent erkannte. Schichtl fragte die Eltern Michaels, ob sie ihren Sohn bei ihm arbeiten lassen wollten. Die Eltern sagten zu und der junge Michael Steiner, der sich fortan Carradini  nannte, sah sich am Ziel seiner Wünsche.

Seinen ersten Auftritt hatte Carradini, der sich später Kara nannte, in Memmingen, in Schichtls Zaubertheater, am 17.10.1883. Mit diesem Theater besuchte er vor allem Märkte in Süddeutschland und kam später zum Circus Wulff. Bereits 1889 hatte er sich als Jongleur einen hervorragenden Namen gemacht und wurde auf Grund seiner außergewöhnlichen Fertigkeit nach Amerika engagiert. 

Gentlemanjongleur

Annonce publicitaire -  collection H. Saguemüller
Annonce publicitaire de Kara – collection H. Saguemüller

Dort hatte er die zündende Idee, das damals übliche Jongleur-Tricot gegen die elegante Robe eines Gentleman zu tauschen. 

Er jonglierte nicht mit den üblichen Requisiten, sondern mit Gebrauchsgegenständen wie Zylinderhut, Schirm, Zigarre, Teller, Messer und Gabel, Tisch und Stühle. Er ist also der Schöpfer der heute ausgestorbenen Restaurant-Jonglerie. Mit seiner einzigartigen Arbeit wurde er von führenden Varietés auf der ganzen Welt engagiert, und er zeigte seine Kunst vor vielen gekrönten Häuptern.

Repertoire

Sein Auftritt wirkte besonders durch seine Ruhe und Eleganz mit vorzüglicher Ausstattung unter Assistenz eines etwas komischen Piccolos. Seine Fangkünste vollführte er unter anderem mit Kaffeeservice, Cylinderhüte, Tisch, Garderobenständer. Besonders beachtenswerte Tricks waren sein Jonglieren mit 7 und 8 Bällen, 6 hochgeworfene Münzen fing er einzeln auf, ein kleine Pyramide von Geldstücken auf dem Griff eines Schirms, von dort in die Höhe geworfen fand unfehlbat den Weg in seine Billettasche. 

Am Caféhaustischchen jonglierte er mit Schirm, Zigarre, Hut, 3 Zeitungshaltern und schließlich mit dem Tischchen selbst. Ein gefülltes Glas balanzierte er auf drei Strohhalmen auf der Stirn um mit den freien Händen dazu zu jonglieren. Bekannt ist das Bild von ihm, auf dem er das Billardkugel-Regal auf der Stirn balanziert, wobei die Kugeln durch die Schienen laufen. Mit dem nachgeworfenen Messer zerteilte er einen hochgeworfenen Apfel in zwei Stücke. Das ist nur ein geraffter Auszug aus seinem Repertoire.

Erster Auftritt

Jonglerie assymétrique
Jonglerie assymétrique – photo collection H. Saguemüller

Privat erlitt er vor allem durch den ersten Weltkrieg einen unangenehmen Bruch. Er wohnte bei Paris und war mit einer französischen Frau verheiratet, die ihn verließ, als er von 1915 bis August 1918 in Frankreich interniert wurde.

Nach der Entlassung stand er ohne Requisiten da. Kameradschaftlich schenkte ihm sein großer Konkurrent Salerno Requisiten, mit denen er wieder neu beginnen konnte. 

Sein erster Auftritt nach der Unterbrechung war im Dezember 1918 im Variete 3 Linden in Leipzig. Sein Name war nicht verblasst und er bemühte sich, ein Kapital zu schaffen mit dem er sich sorgenfrei zur Ruhe setzten konnte. 

Im Juni 1927 nahm er in der Berliner Scala endgültig Abschied von der Bühne um sich in dem kleinen Dorf Ittling bei Straubing niederzulassen. 1937 hatte er dort Anna Weinzierl geheiratet. 

In Ittling

le livre Kara par H. Saguemüller
Kara par H. Saguemüller

Dort lebte er beschaulich und pflegte sein Hobby Angeln, bis er am Ostersonntag, den 9.4.1939 in München im Krankenhaus starb. Sein Grab auf dem kleinen Friedhof in Ittling ist leider nicht erhalten.

Sein Assistent Willi Steinert, dessen Söhne unter der Firma Shamrock ebenfalls bekannte Artisten waren, starb 1942.

Hermann Saguemüller

A lire

Michael Kara – König der Jongleure – Jongleur der Könige – Hermann Saguemüller – Baldingen – 1973.